Sonderseite Corona

Covid-19 hat unser Leben fest im Griff

Nicht nur Mindestabstand, geschlossene Einrichtungen und Masken belasten unser Miteinander. Im öffentlichen Raum werden wir uns fremd und zuhause ist die Nähe manchmal unerträglich. Auch in der Beratung erleben wir diese Zeit als Herausforderung.

Deswegen will die KBKEFL als Dienstleister zur Seite stehen und Ihnen Hinweise auf verlässliche Quellen nennen, über die Sie sich mit nützlichen Informationen versorgen können. Denn mehr Sicherheit bedeutet weniger innere Unruhe.

Auf unserer Unterseite "Krisen in der Familie" haben wir noch einmal gesonderte Informationen zur Covid19-Situation zusammengestellt.  Krisen in Familie


Beratung während Corona

Wie wir auch in der Pandemie für Sie da sind, haben wir in diesem kurzen Video für Sie zusammengestellt.


Informationen zu gesundheitlichen Fragen

Wie wir uns in Sachen Hygiene richtig verhalten, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anhand praktischer Hinweise in der Videoserie "Corona Wissen kompakt" zusammengestellt.

Zu den Videos

Die neue Erkenntnisse über das Virus werden wöchentlich im NDR-Podcast mit Professor Christian Drosten (Leiter des Instituts für Virologie der Charité in Berlin) oder Professorin Sandra Ciesek (Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt) besprochen.

Zu den Podcasts

Informationen zu den Auswirkungen auf unsere Psyche

Reihe "Psychologie für Zuhause"

Die Krise bedeutet für uns ein Verlassen der Routinen und eine ständige Konfrontation mit unbekannten Verhaltensweisen. Was das mit unserer Psyche macht, erklärt das erste Video der Serie "Psychologie für Zuhause" anhand von Distanz.

Die ganze Playlist der Corona-Sonderserie kann hier angeschaut und abonniert werden:

Zu den Videos

Das Virus könnte unser aller Lehrer sein

In der Sendung "SWR 2 tandem" nähert sich der Philosoph Christoph Quarch der Pandemiesituation und erläutert seine These "Das Virus könnte unser aller Lehrer werden". Im Gespräch geht er darauf ein, welchen Stellenwert die Freiheit jedes / jeder Einzelnen hat und  warum temporäre Einschränkungen möglicherweise nachhaltig Einfluss auf die Entwicklung unserer Gesellschaftsbetrachtung haben. 

Zur Seite des SWR2

Hilfestellungen, um Konflikte zu verhindern oder zu lösen

Aktuell sind wir viel mehr zuhause als sonst. Das kann schön, aber auch bedrückend und einengend sein. Unser Ausgleich durch Sport oder Hobbys muss vielfach ausfallen, unsere Kinder können ihre Freunde nur unter der Bedingung treffen, dass sie Abstand zueinander halten. Aufgrund von Kurzarbeit und unsicheren Perspektiven in Unternehmen kann sich die Sorge um die berufliche und finanzielle Zukunft breit machen. Das erzeugt Spannung und Stress, die Konflikte zuhause zusätzlich anheizen. 

Familie in Coronazeiten

Wie kann der Umgang mit der Familie während der Coronakrise funktionieren? Dies ist das Thema von Astrid Schrankl, Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Mannheim, im Interview der Sendung „Rundum gesund“ / ARD. In der Sendung gibt sie ganz lebenspraktische Tipps.

 


Die katholische Universität in Eichstätt hat in einem Ratgeber umfassende Informationen rund um die Coronakrise für Familien, Paare und Einzelpersonen gegeben. Die Broschüre ist in verschiedene Bereiche gegliedert, die sich mit den konkreten Bedürfnissen einzelner Gruppen befasst. So werden sowohl die psychischen Auswirkungen beispielsweise durch Isolation, Unsicherheit aufgrund der stetig angepassten Lockerungsregelungen besprochen, wie auch das Leben in der Enge, Fernbeziehungen, digitale Meetings als auch die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, aufgegliedert nach Altersgruppen. 

Der Ratgeber kann hier heruntergeladen werden

PDF-Download


Weitergehende Hinweis auf den Umgang von Familien mit Corona

Weitergehende Informationen rund um den Umgang mit der Coronakrise innerhalb von Familien, finden Sie auf unserer Seite "Anregungen in der Krise - Familien"

Corona-Konflikte

In der Beziehungsshow von SWR3  (Sendung vom 04.05.) steht Dominic Hennig, Paartherapeut aus Karlsruhe, Rede und Antwort zu den Konfliktpotenzialen aufgrund der Krise wie finanzielle Abhängigkeit oder physische Nähe durch Homeoffice.

Zum Podcast

Fernbeziehungen

Verhaltenshinweise für Paare in einer Fernbeziehung sind das Thema von Paartherapeut Eric Hegmann (Hamburg). Das Podcast-Interview mit dem Titel "Liebe in Zeiten der Corona-Krise: So schaffen Paare das" ist eine Sendung des Deutschlandfunk Nova.

Zum Podcast

Homeoffice

Die Arbeit im Homeoffice kann Fluch und Segen zugleich sein. Der Balanceakt zwischen flexibler Zeiteinteilung, wegfallenden Fahrtwegen und Entgrenzung wird in diesem SWR-Beitrag thematisiert: Corona und Homeoffice: Gefahr der Selbstausbeutung?

Zum Podcast


Die Familiensituation in Coronazeiten

In dem Workshop digi4family werden Methoden und Hilfen besprochen, die Familien gesund mit der Situation umgeht. Medizinische Auswirkungen der Krise sind ebenso Thema von Professor Karl Heinz Brisch (Lehrstuhl und Vorstand des Forschungsinstituts für Early Life Care an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU), Salzburg) wie ganz pragmatische Hilfen für das gute Gelingen der Pandemiesituation.
Empfehlung: Das Video starten, wenn Professor Brisch das Wort erhält.

 

Anlaufstellen bei Eskalation

Gegen häusliche Gewalt

In den Medien wurde darauf hingewiesen, dass die häusliche Gewalt zunimmt. Um dem entgegen zu wirken, hat das Bundesfamilienministerium bereits eine Initiative ins Leben gerufen, an der sich viele der Lebensmittelketten Deutschlands beteiligen.

Mehr zur Aktion

Anlaufstellen

Wenn Sie oder jemand in ihrem Umfeld durch häusliche Gewalt bedroht ist, gibt es eine Reihe von Anlaufstellen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine entsprechende Liste zusammengestellt.

Zur Liste

Hilfe für tatgeneigte Personen

Sollten Sie selbst merken, dass sie „tatgeneigt“ sind oder eine Person kennen, die entsprechende Gedanken hat, können Sie sich an die bundesweite Hotline von BIOS wenden, um die Eskalation zu verhindern.

Zur Hotline


Allgemeine Anlaufstellen

telefonseelsorge.de

Die TelefonSeelsorge ist eine Anlaufstelle für Sorgen und Nöte aller Art. Das Angebot umfasst Telefon, Mail, Chat und Vor Ort:

0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222


www.nummergegenkummer.de

Auch Kinder und Jugendliche können gerade jetzt allein mit ihren Problemen sein und brauchen eine Nummer für ihren Kummer: 116 111

www.u25-deutschland.de

U25 ist ein Mail-Angebot der Caritas für junge Menschen von jungen Menschen. Dieses Angebot steht allen jungen Menschen offen, die etwas besprechen möchte. Thematische Einschränkungen gibt es nicht.


hilfetelefon.de

Sind Frauen von Gewalt betroffen, können sie sich an folgende Hotline wenden: 0800 / 116016

Hilfreiche Tipps in „normalen“ Zeiten

Nicht nur in diesen besonderen Covid19-Zeiten sind Krisen etwas Normales. Auch hierfür haben wir einige Hinweise zusammengestellt, die Ihnen hilfreich sein können. Aber wie immer gilt: die Anregungen sind keine "ultimativen Tipps", denn dafür braucht es eine genauere Betrachtung der Situation. 

Anregungen in Krisen

Um Ihre Beziehungen in Gang zu halten, auch wenn keine Krise vorliegt, finden Sie hier

Anregungen zur Beziehungspflege

Wenn Sie doch lieber direkt das Gespräch mit einer Beratungsperson suchen, können Sie hier die passende Stelle finden:

Stellensuche